Das heute noch löchrige Stromtankstellennetz stellt alle Fahrzeughalter von E-Fahrzeugen bei ihren Geschäftsreisen vor große Herausforderungen. Sie müssen ihre Reiseroute genau planen, um nicht in die Situation zu kommen, dass die Batterie des Elektrofahrzeugs vor Ankunft am Ziel erschöpft ist. Die zwei angebotene Patente umfassen jeweils grundsätzlich notwendige Verfahren im täglichen Umgang mit der Elektromobilität.
Patent A:
Das erste Patent umfasst den rechtssicheren, auf Blockchain-Technologie basierenden Zugriff auf ein E-Fahrzeug, um es in einem beliebigen Zeitfenster an einem bestimmten Ort, auf Anforderung des Fahrzeughalters ohne dessen Anwesenheit, mit Strom betanken zu können.
Patent B:
Das Betanken von E-Fahrzeugen auf Reisen, an einem beliebigen Ort, basierend auf Patent A.
Ziel: Verkauf der Patente oder Nutzungsrechte
Patent A:
Der Fahrzeughalter kann die Betankung seines E-Fahrzeugs an einem bestimmten Ort und für einem beliebigen Zeitfenster anfordern, ohne selbst anwesend sein zu müssen. Der Stromlieferant wandelt die Anfrage in einen Blockchain-basierten Vertrag, welcher ihm erlaubt, die Tankklappe des Fahrzeugs zu öffnen und das Fahrzeug zu betanken. Die Anwesenheit des Halters ist dabei nicht erforderlich. Selbstverständlich wird über diesen Vertrag nicht nur der Sicherheitscode zur Öffnung der Tankklappe übermittelt, sondern auch die Stromlieferung abgerechnet und letztlich die Tankklappe wieder verschlossen.
Patent B:
Da eine Stromtankstelle möglicherweise weit abseits einer geplanten Reiseroute liegt oder aufgrund eines zeitbedingten großen Andrangs nicht verfügbar ist befasst sich das zweite Patent mit der Koordination einer mobilen Betankung. Die Lösung umfasst ein Verfahren, welches den Ladezustand der Batterie überwacht und, entsprechend der individuellen Bedürfnisse des Fahrers und seiner Reiseroute, verfügbare mobile Ladepunkte vorschlägt.
Das Verfahren ermöglicht dem Fahrzeughalter zu jedem beliebigen Zeitpunkt ein mobiles Betanken anzufordern und zu koordinieren. Der Energielieferant erhält die Anfrage, sowie die Koordinaten des Fahrzeugs und kann, wie in Patent A beschrieben, den Stromliefervertrag Blockchain-basie
Die beiden Patente sind das Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrung mit der Durchführung vieler Großprojekte in den Bereichen der Energie-, Infrastruktur- und der Wasserversorgung, überwiegend in den verschiedenen MENA-Staaten, Zentralafrika, der Elfenbeinküste und im Iran. Mit Beginn der Diskussion über den Atom- und Kohleausstieg bei gleichzeitigem Einstieg in die Elektromobilität, fokussierte sich der Patenteigentümer bereits vor Jahren auf die Konzeption von virtuellen Kraftwerken, Stromtankstellen, Pantographen und das Thema E-Mobilität.
Das Unternehmen hat seinen Sitz im DACH-Raum.
Der Patenteigentümer bietet beide Patente zum Erwerb an, wobei die Schutzrechte auch einzeln erworben werden können.
Übernahme der Patente – gegen Gebot.
Nutzungsrechte des Patents sind ebenfalls verhandelbar.
"Mir war es wichtig, dass meine Mitarbeiter und mein Unternehmen in gute Hände übergeben werden und mein Produktportfolio weiter meinen Bestandskunden zur Verfügung steht. Dank der excellent business4you konnte ich dieses Unternehmen finden. Die Zusammenarbeit war dabei von Vertrauen, Offenheit und Professionalität geprägt.
Für die tolle Unterstützung im M&A-Prozess bedanke ich mich."