Unser Mandant hat ein innovatives und patentiertes Verfahren entwickelt, mit dem eine nahezu 100 %ige Rückgewinnung der Carbon-Fasern aus zu verwertenden Werkstoffen erreicht werden kann. Die prognostizierte Abfallmenge carbonhaltiger Werkstoffe beträgt allein für das Jahr 2020 weltweit etwa 55.000 Tonnen, welche mit den aktuell gängigen Verfahren lediglich zu 5-10 % wiederverwertet werden kann. Dies will unser Mandant mit seinem klar strukturierten Expansionsplan in den kommenden Jahren mit seinem neuen Verfahren grundlegend ändern.
Das hervorragend aufgestellte und stark expandierende Unternehmen sucht daher eine mehrstufige Wachstumsfinanzierung zum Aufbau weiterer Werke und bietet zudem die Möglichkeit an, sich auch operativ am Unternehmen zu beteiligen.
Ziel: Unternehmensbeteiligung / Wachstumskapital
Jedes Jahr werden Kohlefasern im Wert von über 2 Milliarden US-Dollar in CFK-Komponenten im Wert von 21 Milliarden US-Dollar umgewandelt: Luft- und Raumfahrt (z. B. Tragflächen und Rümpfe), Automobilindustrie, Windturbinenschaufeln, Industrie- (z. B. Druckbehälter) Sport- und Konsumgüter. Der Markt verdoppelt sich derzeit alle sieben Jahre.
Die Verarbeitung und der Einsatz von Kohlenstofffasern führt jedoch bereits bei der Produktion zu etwa 25% Kohlefaser-Schrott und erheblichen Herausforderungen bei der Entsorgung am Ende der jeweiligen Produktlebensdauer, die bisher nicht zufriedenstellend gelöst waren. So ist z.B. auf Grund der bestehenden Umweltgesetze und technischer Einschränkungen die Verbrennung verboten und die Deponierung von carbonhaltigen Abfällen in Europa und der Schweiz ebenfalls untersagt.
Mit dem Verfahren unseres Mandanten wird die Verbindung der Carbonfaser verstärkten Kunststoffe (CFK) getrennt und nicht, wie bisher üblich, thermisch verwertet. Dies führt zu einer nahezu vollständigen Wiedergewinnung qualitativ hochwertiger und intakter Carbonfasern sowie des als Verbundstoff verwendeten Harzes, welches bei der thermischen Verwertung bisher zerstört wird.
Unser Mandant gewährleistet somit eine skalierbare Recyclinglösung für Carbonfasern mit nahezu 100%iger Rohstoff-Rückgewinnung und revolutioniert damit den Werkstoffkreislauf grundlegend.
Das Unternehmen zählt viele namhafte Hersteller und Verarbeiter von CFK Werkstoffen zu seinen Kunden. Beispielsweise in folgenden Branchen: Luft- und Raumfahrt, Industrie, Automobil (Tier 1 & 2), Windkraft und Sportartikel. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Projekte mit Abnehmern aus der Automobil- und Flugzeugindustrie durchgeführt.
Das Unternehmen beschäftigt derzeit 3 feste und weitere freie Mitarbeiter.
Das Führungsteam besteht aus dem Founder und Shareholder, einem Co-Founder, einem angestellten Geschäftsführer sowie mehreren C-Level- Mitarbeitern im Bereich F&E, Treasury, ergänzt mit Mitarbeitern in den jeweiligen Teams und Standorten.
Stand heute werden weltweit nur zu etwa 5% der carbonhaltigen Kunststoffe recycelt, wobei der wiedergewonnene Rohstoff, auf Grund seiner eingeschränkten technischen Qualität, nur noch als Sekundärprodukt verwendet werden kann.
Durch das innovative Verfahren gewährleistet unser Mandant das nahezu 100%ige Recycling der einzelnen Wertstoffe und erhält die annähernd gleichbleibende Qualität im Vergleich zum Ausgangsmaterial. Die recycelten Carbonfasern können erneut in anspruchsvollsten Anwendungen eingesetzt werden, sogar als primärer, zertifizierter Werkstoff in kritischen Flugzeugstrukturen. Der Einsatz von diesem recycelten Werkstoff unterstützt die Erfüllung der Umweltauflagen auf unternehmerischer und kommunaler Ebene.
Das Marktpotential für die patentierte Innovation und die Eintrittsbarriere für Wettbewerber dürfte als sehr hoch bewertet werden
Jahr | Carbonhaltiger Abfall in Tonnen | Marktanteil geplant in % | Geplanter Umsatz Mandant (TEUR) | Anzahl Werke global (geplant) |
---|---|---|---|---|
2021 | 61.000 | 0 | 119 | 1 |
2022 | 67.000 | 0,1 | 814 | 1 |
2023 | 74.000 | 0,7 | 6.924 | 1 |
2024 | 81.000 | 2,0 | 25.436 | 1 |
2025 | 89.000 | 4,3 | 56.825 | 2 |
2026 | 98.000 | 7,1 | 103.067 | 3 |
2027 | 108.000 | 9,9 | 155.872 | 4 |
2028 | 119.000 | 13,0 | 222.232 | 6 |
Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in einer europäischen Metropole und mehrere Entwicklungsstandorte in Deutschland und der Schweiz.
Für den Aufbau der Werke und die Umsetzung der langfristigen Wachstumsstrategie, bietet unser Mandant eine strategische Beteiligung an, optimaler Weise für Investoren mit Marktzugang.
Um kurzfristig die Wachstumsgeschwindigkeit und die Marktdurchdringung des innovativen Geschäftsmodells zu fördern, sucht der Mandant ergänzendes Mezzanine-Kapital als gewinnabhängige Wachstumsfinanzierung und bietet den Anlegern eine langfristige Verzinsung zwischen 6-8% an.
Ich musste aus privaten Gründen verkaufen, Zeit war ein wichtiger Faktor. Vom Erstkontakt mit einem Interessenten bis zur Unterschrift vergingen nur 5 Monate. Ich hätte nicht gedacht, dass ein so komplexer Vorgang – Verkauf des Hauptgeschäfts und Rückkauf eines Teilgeschäftsbereichs – so reibungslos verlaufen kann. Insbesondere auch weil die Kaufpreis- und Vertragsverhandlungen sehr aufwändig waren und alle Beteiligten immer wieder abgeholt werden mussten. Das verdient höchste Anerkennung, ohne den unermüdlichen Einsatz der M&A-Berater hätte ich nicht so einen Erfolg verbuchen können. Sollte ich für mein neu aufgebautes Softwarehaus eine Unternehmensnachfolge suchen, dann würde ich mich sofort wieder an Herrn Homrighausen und sein Team wenden.